Navigare Necesse est Cuxhaven

Willkommen in Cuxhaven – einer Stadt mit maritimer Geschichte, faszinierender Küstenlandschaft und spannender Vergangenheit. Besonders bekannt ist Cuxhaven für historische Orte wie die Grimmershörnkaserne Cuxhaven und die ehemalige Kaserne Cuxhaven, die eng mit der Geschichte der Region verbunden sind. Der Spruch Navigare Necesse est Cuxhaven erinnert noch heute an die große Bedeutung der Seefahrt für die Stadt. In unmittelbarer Nähe zur Elbmündung liegt auch der moderne Wohnpark am Seedeich. Die Cuxhaven Kaserne und insbesondere die Grimmershörnkaserne prägen dabei nicht nur das Stadtbild, sondern auch das kulturelle Erbe dieser norddeutschen Hafenstadt.

Home > Döse > Navigare Necesse est Cuxhaven


„Navigare Necesse Est“ – Giebelinschrift, Grimmershörnkaserne, Cuxhaven

„Navigare necesse est, vivere non est necesse.“
(„Zur See zu fahren ist notwendig, zu leben ist nicht notwendig.“)

Dieser Satz stammt aus einer überlieferten Episode während einer schweren Versorgungskrise im Römischen Reich. Rom war damals auf Getreidelieferungen aus Nordafrika angewiesen. Als ein schwerer Sturm den Schiffsverkehr lahmlegte, weigerten sich viele Seeleute, ihre Schiffe zu besteigen. Pompeius, der vom Senat mit der Organisation der Versorgung betraut war, forderte sie dennoch auf, auszulaufen. Um ihren Mut zu stärken, sagte er diesen heute weltberühmten Satz. Er drückte damit aus, dass es wichtiger sei, die notwendige Aufgabe zu erfüllen – in diesem Fall das Überleben der römischen Bevölkerung zu sichern – als die eigene Sicherheit über alles zu stellen.

Die Wahl dieser Inschrift auf dem Gebäude der ehemaligen Grimmershörnkaserne ist kein Zufall. Sie symbolisiert den Geist der Entschlossenheit, der Opferbereitschaft und der Pflicht über das eigene Leben hinaus – Werte, die auch in militärischen Kontexten eine zentrale Rolle spielen. Die Grimmershörnkaserne diente über viele Jahrzehnte hinweg verschiedenen Einheiten der deutschen Marine, die ebenfalls auf See Gefahren begegneten und ihre Aufgaben unter oftmals schwierigen Bedingungen erfüllten.

Heute erinnert die Inschrift an die lange maritime Tradition Cuxhavens, die enge Verbindung der Stadt zur Seefahrt und an die Bedeutung, die dem Mut zur Verantwortung in schwierigen Zeiten beigemessen wurde – damals wie heute.

Die Anfänge: Die Garnison der kaiserlichen Marine in Cuxhaven ab 1893

Navigare necesse est Cuxhaven – Grimmershörnkaserne, Kaserne Cuxhaven entdecken: Geschichte der Cuxhaven Kaserne erleben!
Ehemalige Grimmershörnkaserne

Im Jahr 1893 wurde in Cuxhaven eine Garnison der kaiserlichen Marine errichtet. Diese umfasste verschiedene Kasernenanlagen, die sich zwischen dem Südende der Grimmershörn-Bucht, dem Strichweg und dem Seedeich erstreckten. Ein markantes Gebäude mit einem roten Ziegeldach, das Stabsgebäude, wurde 1908 eröffnet und diente als zentrales Verwaltungsgebäude der Garnison.

Von Kriegen und Verträgen: Die Umwidmung des Stabsgebäudes der Grimmershörnkaserne zum Kurhaus nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Versailler Vertrag wurde die kaiserliche Marine stark beschränkt. Die Gebäude in Cuxhaven wurden nicht mehr ausschließlich militärisch genutzt. Das Stabsgebäude wurde zu dieser Zeit als Kurhaus für zivile Zwecke mitbenutzt. Es bot den Menschen einen Ort der Erholung und des Vergnügens.

Besatzungszeit: Die Nutzung durch die britischen Truppen nach dem Zweiten Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs änderte sich erneut die Nutzung der Militärgebäude in Cuxhaven. Nach dem Krieg übernahmen zunächst britische Besatzungstruppen die Kontrolle über das Gebiet. Das Stabsgebäude und die umliegenden Anlagen wurden von den Briten genutzt, um ihre Präsenz in der Region aufrechtzuerhalten.

Die Bundesmarine übernimmt Grimmershörnkaserne: Nutzung des Gebäudes ab 1958

Im Jahr 1958 wurde das Stabsgebäude von der Bundesmarine übernommen, die die Nachfolgerin der kaiserlichen Marine war. Es diente fortan als Standort für verschiedene marinebezogene Aktivitäten. Das Gebäude wurde für Ausbildungszwecke, Büros und Unterkünfte genutzt und spielte eine wichtige Rolle im maritimen Geschehen der Bundesrepublik Deutschland.

Ein neuer Besitzer: Das Stabsgebäude in Privatbesitz seit 2000

Im Jahr 2000 erfolgte ein weiterer Wandel in der Geschichte des Stabsgebäudes. Es wurde in Privatbesitz überführt und ist seitdem nicht mehr militärisch genutzt. Es wurde an private Eigentümer verkauft und kann nun für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise Wohnungen, Büros oder Freizeiteinrichtungen. Es ist heute ein Teil der Geschichte von Cuxhaven und zeugt von der vielfältigen Nutzung der Gebäude im Laufe der Zeit.

Wandel der Nutzung der Grimmershörnkaserne: Ein Zeugnis der Geschichte Cuxhavens

Die Geschichte der Militärgebäude in Cuxhaven ist ein beeindruckendes Beispiel für den Wandel und die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden im Laufe der Zeit. Von ihrer ursprünglichen Funktion als Stützpunkt der kaiserlichen Marine bis hin zur zivilen Nutzung als Kurhaus und schließlich zur militärischen Nutzung durch britische und deutsche Truppen hat sich die Bedeutung dieser Gebäude immer wieder verändert. Heute sind sie in privatem Besitz und können eine neue Ära der Nutzung einläuten. Sie erzählen auch von der wechselhaften Geschichte Deutschlands und den Auswirkungen von Kriegen und politischen Vereinbarungen auf die Nutzung von Gebäuden und Infrastruktur.

Die Militärgebäude in Cuxhaven sind nicht nur historische Zeugnisse, sondern auch ein wichtiger Teil des lokalen Erbes. Sie erinnern an die maritime Vergangenheit der Stadt und die Rolle, die sie im militärischen Geschehen spielte. Die unterschiedlichen Nutzungen im Laufe der Zeit zeigen, wie sich die Bedürfnisse und Prioritäten einer Gesellschaft ändern können.

Auch interessant


FAQ – Navigare Necesse Est & Grimmershörnkaserne Cuxhaven

Was bedeutet „Navigare Necesse Est“?

„Navigare necesse est, vivere non est necesse“ bedeutet: „Zur See zu fahren ist notwendig, zu leben ist nicht notwendig.“ Der Ausspruch stammt von dem römischen Feldherrn Pompeius während einer Versorgungskrise. Er steht sinnbildlich für Pflichtbewusstsein und Entschlossenheit – Werte, die auch in der Geschichte Cuxhavens eine zentrale Rolle spielen.

Warum steht dieser Spruch an der Grimmershörnkaserne?

Die Inschrift spiegelt die maritime und militärische Tradition Cuxhavens wider. Die Grimmershörnkaserne war ein wichtiger Standort der deutschen Marine, deren Angehörige oft unter schwierigen Bedingungen zur See fuhren. Der Spruch erinnert an Mut, Verantwortung und Opferbereitschaft.

Wann wurde die Grimmershörnkaserne gebaut?

Die Grimmershörnkaserne wurde ab 1893 als Teil der Garnison der kaiserlichen Marine errichtet. Das markante Stabsgebäude mit dem roten Ziegeldach wurde 1908 eröffnet.

Wie wurde das Gebäude nach dem Ersten Weltkrieg genutzt?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag wurde die militärische Nutzung eingeschränkt. Das Stabsgebäude wurde teilweise zivil genutzt – unter anderem als Kurhaus.

Was geschah nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Kaserne?

Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten britische Besatzungstruppen die Grimmershörnkaserne. Sie diente der Sicherung und Kontrolle des Gebiets durch die Alliierten.

Wann übernahm die Bundesmarine die Kaserne?

Im Jahr 1958 wurde das Stabsgebäude von der Bundesmarine übernommen und diente unter anderem als Ausbildungs- und Verwaltungsstätte.

Was ist heute aus der Grimmershörnkaserne geworden?

Seit dem Jahr 2000 befindet sich das Gebäude in Privatbesitz. Es wird nicht mehr militärisch genutzt und kann heute beispielsweise als Wohnraum oder für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

Welche Bedeutung hat die Grimmershörnkaserne für Cuxhaven heute?

Sie ist ein Zeugnis der bewegten Geschichte Cuxhavens – vom kaiserlichen Marinestandort über die Besatzungszeit bis zur zivilen Nutzung. Die Kaserne prägt das Stadtbild und erinnert an die enge Verbindung der Stadt zur Seefahrt und Marinegeschichte.

Wo befindet sich die Grimmershörnkaserne?

Die ehemalige Kaserne liegt zwischen der Grimmershörnbucht, dem Strichweg und dem Seedeich in Cuxhaven-Döse – in unmittelbarer Nähe zur Elbmündung und dem heutigen Wohnpark am Seedeich.

Last Updated on 2 Wochen by Admin