Klappbrücke Cuxhaven – Geschichte und technische Details

Home > Klappbrücke Cuxhaven


🌉 Klappbrücke Cuxhaven – Technische Eleganz an der Küste

Mitten im maritimen Herzen Cuxhavens befindet sich ein bemerkenswertes Bauwerk: die Klappbrücke am Schleusenpriel. Seit den 1950er Jahren verbindet sie nicht nur Straßen und Stadtteile, sondern auch moderne Technik mit historischer Bedeutung.

🔧 Konstruktion & Funktion der Klappbrücke Cuxhaven

Die Brücke wurde 1955 errichtet und ist ein typisches Beispiel für eine sogenannte Holländerklappbrücke – bei dieser Bauweise sorgt ein großes Gegengewicht dafür, dass sich die Fahrbahn effizient anheben lässt. Dieses Gegengewicht wiegt rund 60 Tonnen und befindet sich oberhalb der Konstruktion.

Klappbrücke Cuxhaven
Klappbrücke Cuxhaven

Die Klappbrücke in Cuxhaven besteht aus Stahl, misst etwa 6 Meter in der Breite, und ermöglicht Schiffen eine Durchfahrt von fast 22 Metern. Dank moderner Hydrauliktechnik dauert ein kompletter Öffnungsvorgang unter einer Minute. Jährlich wird sie rund 3.700 Mal bewegt – das entspricht etwa zehn Öffnungen täglich.

🔄 Modernisierung & Optik

In Cuxhaven wurde in den Jahren 2014 und 2015 die Klappbrücke umfassend überholt. Neben der Technik wurden auch Stahlteile erneuert und der Anstrich modernisiert. Seither erstrahlt das Bauwerk in einem auffälligen leuchtgrünen Farbton und ist damit zu einem echten Blickfang im Hafen geworden.

🛤️ Klappbrücke Cuxhaven Verkehr & Alltag

Die Klappbrücke spielt eine zentrale Rolle für den täglichen Verkehr in Cuxhaven: Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer nutzen sie gleichermaßen. Gleichzeitig gewährleistet sie die Durchfahrt für kleinere Schiffe und Boote, die den Hafenbereich passieren wollen. Als Verbindung zwischen Innenstadt und Hafenbereich ist sie für die Stadt Cuxhaven unverzichtbar.

🏛️ Denkmal mit Geschichte

Offiziell steht die Klappbrücke Cuxhaven heute unter Denkmalschutz. Sie wird als technisches Kulturgut gewürdigt und zählt zu den markantesten Ingenieurbauten an der niedersächsischen Küste. Ihre Rolle im Stadtbild geht weit über ihre Funktion als Verkehrsweg hinaus – sie ist ein Stück lebendige Technikgeschichte.

📸 Klappbrücke Cuxhaven – Touristisch interessant

Die Klappbrücke in Cuxhaven ist nicht nur nützlich, sondern auch sehenswert. Viele Besucher beobachten das Heben und Senken der Brücke mit großem Interesse – besonders bei Sonnenuntergang entsteht eine eindrucksvolle Szenerie. Über eine Webcam lässt sich sogar in Echtzeit verfolgen, wann sich die Brücke öffnet.

Ob zu Fuß oder mit dem Rad – ein Stopp an der Brücke lohnt sich:

  • Fotomotiv mit Hafenpanorama
  • Ausgangspunkt für Spaziergänge zur Alten Liebe, zur Elbmündung oder zum Wattenmeer
  • Nahegelegene Gastronomie und Fischstände
  • Startpunkt für Hafen- und Schifffahrttouren

🧭 Geheimtipp für deinen Aufenthalt

Wer die maritime Atmosphäre Cuxhavens erleben möchte, sollte die Klappbrücke unbedingt mit einplanen. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch in den Abendstunden oder nach einem Bummel durch den Fischereihafen. Mit etwas Glück erwischt man gerade eine Brückenöffnung – ein faszinierendes Schauspiel aus Stahl, Bewegung und Wasser.

Klappbrücke Cuxhaven Video

Brücke Cuxhaven

🚶‍♂️ Spazierroute: „Maritimes Cuxhaven erleben“

Dauer: ca. 2 Stunden (gemütlich)
Startpunkt: Klappbrücke Cuxhaven

📍 Route im Überblick:

  1. Klappbrücke am Schleusenpriel
    Beobachte die Brückenöffnung – besonders spannend bei aktiver Schifffahrt. Schöne Fotomotive direkt am Wasser!
  2. Alte Liebe (ca. 5 Min. Fußweg)
    Der historische Aussichtsplatz bietet beste Sicht auf die Elbe und den Schiffsverkehr. Schautafeln informieren über die vorbeifahrenden Schiffe.
  3. Fischereihafen & Kutterkai (ca. 10 Min.)
    Genieße frischen Fisch direkt vom Kutter oder im Restaurant. Authentisches Hafenflair mit vielen kleinen Details zu entdecken.
  4. Schleusenstraße Richtung „Windstärke 10“ (Museum)
    Optionaler Abstecher zum spannenden Wrack- & Fischereimuseum (Eintritt empfehlenswert bei Regenwetter).
  5. Rückweg über den Deich mit Blick aufs Wattenmeer
    Entlang des Deichs gibt es schöne Bänke und Panoramablicke über Watt, Bojen, Seezeichen und oft auch Seevögel.
  6. Abschluss an der Klappbrücke oder im Fischereihafen
    Hier kannst du bei einem Snack oder Getränk am Wasser entspannen und die maritime Atmosphäre genießen.

🚴‍♀️ Fahrradtour: „Rund ums Hafengebiet & zur Kugelbake“

Strecke: ca. 12–14 km
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Start/Ziel: Klappbrücke

🔁 Rundtour-Vorschlag:

  1. Start an der Klappbrücke
    Beobachte die Brückenöffnung, dann los Richtung Innenstadt.
  2. Fischmarkt & Alte Liebe
    Kurz anhalten und den Blick auf die Elbe genießen.
  3. Weiter Richtung Kugelbake (über Deichstraße, dann Strandhausallee)
    Die Kugelbake ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und markiert das Ende der Elbe – dort treffen Nordsee und Fluss aufeinander.
  4. Rückweg über den Strandradweg (Kurteil Döse)
    Breiter Radweg entlang der Küste – mit Blick aufs Watt und viele Sitzmöglichkeiten.
  5. Option: Abstecher in den Kurpark Döse oder zum Fort Kugelbake
    Schön für Familien oder zum Picknicken im Grünen.
  6. Zurück zur Klappbrücke über die Grimmershörnbucht
    Gemütliche Rückfahrt mit flachem Profil – ideal auch für E-Bikes oder Tourenräder.

📌 Tipps für unterwegs

Mit Kindern: In der Nähe der Klappbrücke in Cuxhaven gibt’s immer viel zu gucken – Schiffe, Möwen, und manchmal sogar Seehunde an der Hafeneinfahrt!

Beste Tageszeit: Nachmittags oder früher Abend – tolle Lichtstimmung am Wasser.

Verpflegung: Fischbrötchen an der Fischmeile oder ein Eis am Alten Hafen.

Kleidung: Windjacke nicht vergessen – selbst bei Sonne kann’s kühl wehen.


Das könnte sie auch interessieren


Last Updated on 1 Monat by Admin