Mehrzweckschiff Neuwerk im Schleusenpriel

Das Mehrzweckschiff Neuwerk ist ein hochmodernes Einsatzschiff für die Nordsee.
Mit innovativer Technik, starker Leistung und vielseitiger Ausrüstung meistert es Bergung, Schlepp- und Tonnenarbeiten. Es setzt neue Maßstäbe in Sicherheit, Effizienz und maritimer Vielseitigkeit.

Home > Cuxhaven > Mehrzweckschiff Neuwerk


Schiff Neuwerk der Wasserschutzpolizei im Schleusenpriel

Das Mehrzweckschiff Neuwerk legt immer an am Schleusenpriel

Ein neues Flaggschiff auf See: Das Mehrzweckschiff Neuwerk

Die maritime Welt begrüßt ein neues Flaggschiff: das Mehrzweckschiff „Neuwerk“. Mit einer beeindruckenden Länge von 78,91 Metern und einer Breite von 18,63 Metern ist es ein Gigant auf den Weltmeeren. Doch seine Größe ist nur eine Facette seiner außergewöhnlichen Eigenschaften. Das Schiff wurde speziell für anspruchsvolle Einsätze in der Nordsee konzipiert und stellt eine moderne Weiterentwicklung in der Flotte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung dar.


Technische Daten im Überblick

Das Mehrzweckschiff Neuwerk überzeugt nicht nur durch seine äußeren Maße, sondern auch durch seine technische Ausstattung. Mit einem Tiefgang von maximal 5,79 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten (etwa 27,8 km/h) kombiniert es Robustheit mit Agilität. An Bord sorgt eine 16-köpfige Besatzung für einen reibungslosen Betrieb.

Das Schiff verfügt über ein Bruttoraumgewicht (BRZ) von 3422 und ein Nettoraumgewicht (NRZ) von 1026 – eine deutliche Kapazität für unterschiedlichste Aufgaben auf See.


Moderne Antriebstechnologie für höchste Effizienz

Herzstück der technischen Ausstattung ist das Diesel-Elektro-Antriebssystem, das höchste Effizienz mit maximaler Leistung kombiniert. Angetrieben wird das Mehrzweckschiff Neuwerk von drei MTU 16V 595 TC 50 Hauptantrieben und mehreren Hilfsdieseln. Zwei Ruderpropeller in Düsen – ausgelegt für Eisklasse 4 – gewährleisten Manövrierfähigkeit auch unter schwierigen Bedingungen.

Diese technische Ausstattung macht die „Neuwerk“ zu einem verlässlichen Partner für vielfältige Einsätze – auch bei widrigem Wetter oder in eisreichen Regionen.


Ausrüstung für Spezialaufgaben

Ein Highlight des Mehrzweckschiffs Neuwerk ist seine umfassende Spezialausrüstung für Bergungs- und Tonnenarbeiten. Ein leistungsstarker NFM-Säulendrehkran mit hoher Tragkraft ermöglicht präzise und sichere Hebearbeiten auf See. Ergänzt wird die Ausrüstung durch eine Schleppwinde mit enormem Pfahlzug und großer Schleppseillänge, was das Schiff auch für anspruchsvolle Schleppmanöver prädestiniert.


Vielseitigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Ob bei Umweltüberwachungsaufgaben, als Notschlepper, bei der Tonnenarbeit oder bei Rettungseinsätzen – das Mehrzweckschiff Neuwerk ist auf unterschiedlichste maritime Anforderungen vorbereitet. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Küstenwache und Wasserstraßenverwaltung.


Ein Meilenstein in der Schifffahrtsindustrie

Mit seiner beeindruckenden Größe, hochmoderner Technologie und flexibler Einsatzfähigkeit setzt das Mehrzweckschiff Neuwerk neue Maßstäbe in der Schifffahrtsindustrie. Es ist nicht nur ein Symbol für technische Innovation, sondern auch ein Garant für Sicherheit und Effizienz auf hoher See.


Auch interessant


FAQ – Mehrzweckschiff Neuwerk

Was ist das Mehrzweckschiff Neuwerk?

Das Mehrzweckschiff Neuwerk ist ein Spezialschiff für die Nordsee, das für Schlepp-, Bergungs-, Tonnen- und Umweltüberwachungsarbeiten eingesetzt wird.

Wo ist das Schiff stationiert?

Die Neuwerk ist in Cuxhaven stationiert und operiert vor allem im Bereich der deutschen Nordseeküste.

Welche technischen Daten hat das Schiff?

Es ist 78,91 Meter lang, 18,63 Meter breit und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 15 Knoten (ca. 27,8 km/h). Die Besatzung besteht aus 16 Personen.

Was macht das Schiff besonders?

Es verfügt über ein Diesel-Elektro-Antriebssystem, Eisklasse-4-Ruderpropeller, einen starken Bordkran sowie eine Schleppwinde mit großer Leistung – ideal für vielfältige Einsätze auf See.

Wer betreibt die Neuwerk?

Das Schiff wird von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) betrieben.

Kann man das Schiff besichtigen?

Öffentliche Besichtigungen sind in der Regel nicht möglich, es gibt aber gelegentlich Sonderveranstaltungen in Cuxhaven.

Last Updated on 2 Wochen by Admin